Offener Walzer

In den Dreißigerjahren bei Tanzunterhaltungen im Unterinntal gesehen.

Paartanz im Kreis. Beliebig viele Paare.

Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.

Gewöhnliche Fassung.

Takt:

1-4 Mit 4 Walzerschritten - Tänzer links, Tänzerin rechts ausschreitend - vorgehen. Beim letzten Schritt gleichzeitige halbe Drehung zueinander und Lösen der Fassung seiner rechten und ihrer linken Hand.

5-8 Mit 4 Walzerschritten rückwärts, das ist in Tanzrichtung, weitergehen; dabei abwechselndes leichtes Vor- und Rückschwingen der gefassten Hände. Beim letzten Schritt drehen sich die Partner zueinander. Gewöhnliche Fassung.

9-16 Walzer - Rundtanz.

1. Melodie -- Kennmelodie für die Volkstanzpflege, der ersten Veröffentlichung in Raimund Zoder, Österreichische Volkstänze, 2. Teil, Nr. 7, ähnlich.
2. Melodie -- einem handschriftlichen Notenheft aus den Dreißigerjahren, im Besitz des Eugen Sepp (=Farbers Eugen) in Elbigenalp, entnommen.
3. Melodie -- 1933 bei Heinrich Schneider-Larcher in Zimmermoos bei Brixlegg aufgezeichnet.

Um das anstrengende ständige Drehen beim Walzer abzuschwächen, wurde in verschiedenen Landschaften Tirols ein Teil des Walzers geschritten. In der Zeit vor dem 2. Weltkrieg wurde in Tirol der Wechsel Rundtanz-Schreittanz willkürlich von einzelnen Tänzern vorgenommen, während die anderen Paare weiterwalzten. Die Ausführung der Schreitfigur durch alle Tänzer gleichzeitig bürgerte sich erst nach dem Kriege unter dem Einfluss der Volkstanzpflege ein.

Quelle: Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.